Der Mr Beam erinnert in seiner Bauform an Drucker, Scanner oder 3D-Druckgeräte. Das ist kein Zufall, denn die Funktionsweisen dieser Geräte ähneln sich. Zunächst benötigst Du einen Trägerstoff. Während Du bei einem Drucker ein Blatt Papier einlegst, ist es bei unserem Laserschneider und -gravierer beispielsweise eine dünne Holzplatte. In der zugehörigen Grafikdatei hinterlegst Du, welche Bereiche der Schneider ausschneiden soll. Durch Tutorials und Hilfebereich ist die Steuerung der Software ganz leicht und kann in wenigen Minuten erlernt werden, auch ohne Vorwissen.
Der Laser bündelt einen Lichtstrahl, der durch die Intensität den Untergrund erhitzt. Materialien verhalten sich unter einem Laserstrahl unterschiedlich. Holz brennt, Kunststoffe schmelzen, aber am Ende entsteht immer eine exakt geschnittene Linie, die du später bei Bedarf noch entgraten kannst, damit keine scharfen Kanten übrig bleiben. Das ausgeschnittene Teil kannst Du nach dem Schneidvorgang einfach aus dem Rohling entnehmen und weiterverarbeiten, beispielsweise bemalen oder zusammensetzen mit anderen Komponenten.